Tatort Rheinbrücke
der 8. Franca Mazzari-Krimi
Historie perfekt thematisiert
Niemals zuvor las ich, was im Zusammenhang mit Antiziganismus vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg geschah. Ist es, weil Roma und Sinti bis heute als Minderheit gelten? Oder gibt es tatsächlich nur wenige Menschen, die sich damit beschäftigen? In dem Buch „Tatort Rheinbrücke“ geht es nicht nur um den Aufmarsch der Rechten in Remagen. ... Es ist ebenfalls ein spannender Krimi, der fesselt und gefangen nimmt. Ich danke der Autorin für spannende, aber auch zum Nachdenken anregende Unterhaltung. Ganz klare Empfehlung gibt es von mir.
Johann B. auf Weltbild
Klare Stellung bezogen
Hier hat die Autorin so sehr meinen Nerv getroffen, wie selten ein Buch aus diesem Genre. Nicht nur die Haltung der Figuren im Roman entspricht vollständig meiner, sondern auch die Rückblicke in die "Hitlerzeit" sind heute mehr denn je nötig. Den Mut aufzubringen hier so klar Stellung zu beziehen, bewundere ich und einige Rezensionen zeigen wie verwundbar und angreifbar jene sind, die sich hier offenbar BEtroffen fühlen. ... JA, es ist ein Zeitgeist aufzustehen und sich deutlich gegen rechts zu positionieren ... Wie schnell ein Mensch in Verdacht geraten kann, nur weil seine Geschichte ins Bild der Vorverurteilung passt, das kann man hier sehr gut nachlesen.
Auch wunderbar authentisch und glaubhaft ist die Tatsache, dass Lehrkräfte und andere "Vorbilder" einen extrem negativen Einfluss auf unsere Kinder haben können.
Ich danke Gabriele Keiser für dieses Leseerlebnis und die Betroffenheit, die dieses Buch bei mir ausgelöst
Elke B. auf Amazon
Versehrte Seelen
Sehr empfehlenswert
Das neue Buch "Versehrte Seelen", erschienen im Rhein-Mosel-Verlag in Zell, behandelt in einer aufrüttelnden und zu Herzen gehenden Art und Weise den schrecklichen Kindesmissbarauch, eines der fürchterlichsen Verbrechen, die noch lange totgeschwiegen wurden, aber langsam ans Tageslicht gebracht werden ...
Heinz Kugel, Rhein-Zeitung
Spannend, einfühlsam, realistisch
Beeindruckend! Ganz dicke Leseempfehlung!
Wow, welch ein Krimi! ... Mit "Versehrte Seelen" hat Gabriele Keiser einen äußerst aktuellen Krimi geschrieben, in den sie ein tragisches und dunkles Kapitel unserer Geschichte einfließen lässt, das weit in die Vergangenheit reicht und das wirklich tief geht. ... Die Vergangenheit der Figuren ist es, die vieles von dem, was in der Gegenwart geschieht, nachvollziehbar macht. Man beginnt als Leser einiges zu hinterfragen und entwickelt ein gewisses Verständnis für die Handlungen mancher Protagonisten. Ist eine Schuldfrage immer eindeutig? Immer leicht zu klären? Gibt es immer ein Schwarz und ein Weiß? Gabriele Keiser lässt dabei viel Platz für eigene Interpretationen, benennt nicht alles, fasst nicht alles in Worte. Sie überzeugt mit einem sehr angenehmen Schreibstil, gutem Ausdruck, sprachlich top ...
Schmökerwelten - Martina König
Helena Rosenberg - eine Polizistin, die hinter Fassaden blickt.
Gabriele Keiser, bekannt geworden durch ihre 7-Bändige Franca-Mazzari-Serie, packt ein ebenso heikles wie aktuelles Thema an. Anders als Franca Mazzari ist Helena Rosenberg eine junge Polizistin, die durch eine harte Schule gegangen ist.
Andernach am Wochenende
Manche Wunden heilen nie
In ihrem neuen Kriminalroman „Versehrte Seelen“ thematisiert Autorin Gabriele Keiser die deutsche Vergangenheit und macht sichtbar, wie sich Ideale von Gehorsam, Gewalt und Einschüchterung bis heute in der Erziehung widerspiegeln und dort den Nährboden für grausame Gewalttaten bilden.
kulturnews
Ahrweinkönigin
der 7. Franca-Mazzari-Krimi
Krimi mit Niveau
Ein Krimi mit Niveau in wunderbarer Umgebung. Die Handlung ist schlüssig, die Personen psychologisch stimmig. Wirklich empfehlenswert.
Lovelybooks
Spannendes Ahrtal
Viele aktuelle Bezüge
Der siebte Fall von Franca Mazzari hat viele aktuelle Bezüge und spielt während des besonders heißen Sommers 2018. Er stellt zudem sehr anschaulich das Ahrtal mit seinem Weinanbau, der faszinierenden Landschaft und den historisch bedeutsamen Orten vor. Empfehlenswert.
Ekz, Helga Winkelmann
Kaltnacht
der 6. Franca-Mazzari-Krimi
Unter die Haut
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem tollen Buch. Es hat mich wieder einmal, wie alle Ihre Bücher emotional berührt. Da wurden Dinge wach, die vorher tief in mir geschlummert haben ... Ihre Bücher gehen mir unter die Haut, was bei fast allen anderen Krimis selten der Fall ist ... Kaltnacht hat mich wieder einmal extrem gepackt. ... Dieses Buch ist das Ergebnis intensiver Recherchearbeit, sonst wären Sie nie so tief in die Welt der Persönlichkeitsstörungen eingetaucht.
Leserzuschrift eines ehemaligen Mitarbeiters einer forensischen Fachklinik
Kurzweilige Krimiunterhaltung
Ich habe mich gefreut, nach gut 2 Jahren wieder mehr aus Franca Mazzaris Leben zu erfahren. Ihre Fälle sind persönlich und emotional, ohne sich im Privatleben der Ermittlerin zu verzetteln. Das ist sehr angenehm und lässt den Leser schnell in die Geschichte eintauchen. Dieser Fall beginnt mit vielen Einblicken in das Leben sehr verschiedener Menschen, deren Schicksal irgendwie miteinander verwoben zu sein scheint ... Sehr schön sind auch die lokalen und regionalen Besonderheiten des Tatorts und seiner Umgebung in diesen Krimi mit eingewoben ... Schön locker geschrieben und angenehm zu lesen. Trotz der bisweilen pikanten Motive wird auf Obszönitäten verzichtet, es gibt eh keinen größeren Spannungszauber, als die Fantasie des Lesers. Diese Kunst, den Worten Raum zur Entfaltung der Fantasie zu lassen, weiß ich zu schätzen.
Kurzweilige Krimiunterhaltung die sich lohnt, nicht nur, wenn man vom Mittelrhein stammt.
Rezension auf Lovelybooks
Goldschiefer - Ein Weinkrimi vom Mittelrhein
Rückblick: Lesung im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur
Zusammen mit Jungkommissarin Clarissa nimmt sie (Franca) die Ermittlungen auf und stößt dabei nicht nur auf verstörende Familienverflechtungen, sondern auf Verbrechen ungeahnten Ausmaßes. Und so ganz nebenbei erfuhr der Leser sowohl einiges über Wein und die Region und auch über die neuesten Methoden der kriminalistischen Arbeit.
Koblenzer-gartenkultur.de
Informationen über Weinbau
Gabriele Keiser schafft es, dem Leser viele Informationen über ein Weingut und den Weinbau zu liefern, ohne schulmeisterlich zu wirken.
Kristinas Lesewelt
Im Wein liegt die Wahrheit
"Ein wirklich gelungener Regionalkrimi, der bei einem Gläschen 'Goldschiefer'-Wein sicher seine Wirkung noch verstärkt."
"Was mir besonders gut gefällt ist, dass so auf die Landschaft und auch auf die Umgebung eingegangen wird, ich kann mir während des Lesens wirklich gut vorstellen, wie es dort aussieht und förmlich die Rebstöcke riechen ... Franca gefällt mir sehr. Sie hat so eine trockene Art und scheint eine sehr starke Frau zu sein, die sich nicht so schnell unterkriegen lässt."
"Die Kombination von Spannung und Wissensvermittlung ist perfekt gelungen."
"Der Fall ist interessant, spannend und nicht ohne Überraschungen. Dem Leser wird viel Stoff zum Mitraten geboten und die Auflösung präsentiert sich gut hergeleitet und absolut logisch."
Teilnehmerinnen der Leserunde bei LovelyBooks
www.lovelybooks.de
Vulkanpark -Tödliche Eifel
Mehr Krimis à la Keiser
Bis vor nicht allzu langer Zeit war ich davon überzeugt, Kriminalromane nicht sonderlich zu mögen. Doch dann las ich Gabriele Keisers "Vulkanpark", der vierte Fall der smarten Kriminalkommissarin Franca Mazzari und wollte mehr. Wollte mehr Krimis à la Keiser und wollte Mazzari besser kennen lernen. Also besorgte ich mir den ersten Fall der Kommissarin, den "Apollofalter". Mit großen Erwartungen, denn die Autorin hatte mit dem "Vulkanpark" die Messlatte sehr hoch angelegt, ging ich nach Hause und begann zu lesen. Ich wurde nicht enttäuscht.
kultur-online.net
Blick in die Seele des Verbrechers
Gabriele Keiser geht es in diesem Krimi nicht nur um Mord und Aufklärung. Vielmehr wirft sie in ihrem Buch auch einen Blick in die Seele des Verbrechers, versucht darzustellen, warum jemand solch widerliche Taten an Kindern begeht ...
Trierischer Volksfreund
Exzellente Vorleserin
Die Idylle trügt: im Naherholungsgebiet Rauscherpark wird eine Kinderleiche entdeckt. Gekonnt umkreist Gabriele Keiser mit ihrer Kommissarin Franca Mazzari dieses Verbrechen.
Fragen über Fragen: Hat die Vergangenheit etwas mit dem Heute zu tun? Kann die Polizei das Verbrechen verhindern? Kann der vorgezeichnete Weg eines Menschen beeinflusst werden?
Blick aktuell Andernach
Die Beurteilung einer Buchhändlerin
Psychologische Tiefe
Psychologische Tiefe und gesellschaftliche Zusammenhänge werden sehr genau ausgeleuchtet.
Buchkritik.at
Engelskraut - der BUGA-Krimi
Spannender Krimi
Im Vorfeld des Krimis haben Mitarbeiter der BUGA die Autorin über das Gelände geführt und ihr Wissenswertes vermittelt, damit alles so authentisch wie möglich beschrieben werden konnte. Auch über Pflanzen hat sie sich kundig gemacht und natürlich auch Recherche bei der Polizei betrieben. Das Ergebnis ist ein spannender Krimi, der Lust macht, all die genannten Örtlichkeiten und Plätze rund um die BUGA zu entdecken.
Eifel.TV
Leckerbissen
Ein Leckerbissen für die Kenner der Örtlichkeiten und der grünen Materie.
Gärtnerbörse. Das Magazin für Zierpflanzenbau
Vielschichtige Story
Internet-Dating, angezapfte Computer, gefälschte SMS-Botschaften, Mord ohne Waffe, Drogen aus dem heimischen Garten. Franca Mazzari, die Koblenzer Kommissarin mit italienischen Wurzeln muss dieses Knäuel entwirren. Sie macht sich Sorgen um ihre fast erwachsene Tochter und um eine unbekümmerte neue Kollegin bei der Kripo. Und wie zufällig trifft sie eine ehemalige Schulfreundin wieder ...
Engelskraut ist kein reißerischer Thriller, ganz langsam entwickelt Gabriele Keiser ihre vielschichtige Story.
Marianne Lechner "Literatur und Musik im Land": SWR2
Reizvolles Spiel mit Erzählebenen
„Engelskraut“ wächst in der Nähe des Leichenfundorts, an dem Mazzari während der Buga ermittelt. Reizvolles Spiel mit sich überschneidenden Erzählebenen führt zu überraschenden Wendungen, Keiser baut unterschwellig Spannung auf und macht den Leser fast zum Komplizen, wenn die verunsicherte Frau in die Küche schleicht und das schärfste Messer zückt.
Susanne Retzlaff: Rheinzeitung
Spannend und geistreich
Sehr spannend und geistreich gestaltet Gabriele Keiser ihre Erzählung, eingebettet in detailgetreue Originalschauplätze und einfühlsam dargestellte Charaktere.
Bibliotheken heute
Von Gärtnern und Mördern
Ist der Gärtner der Mörder? Der Blumenhof der BUGA als Mordschauplatz! Die Schriftstellerin Gabriele Keiser setzt den Paradiesgarten literarisch in Szene.
die3 landschaftsarchitektur
Gottlob nur fiktiv
... schon trübt ein Mord die Vorfreude auf die bunte Pflanzen-Vielfalt. Ausgerechnet im Paradies-Garten wird ein Toter gefunden ... Dieses Szenario ist gottlob nur fiktiv und Grundlage des Krimis von Gabriele Keiser. Neues Gelände, aber altbekannte Kommissarin. Denn es ist schon der dritte Fall, in dem die Autorin Kommissarin Franca Mazzari auf den Plan ruft. Mazzari wird immer tiefer in den Fall hineingezogen, der sie ganz persönlich betrifft. Doch was hat sie zu tun mit dem Mordopfer, Familienvater und Inhaber einer Apotheke? Am Ende geht es dann weniger um blumige Themen als um Schuld und Sühne.
www.wochenzeitung.paulinus.de
Gartenschläfer – Mord im Schlossgarten
Spannend bis zur letzten Seite
Die Keiser gefällt mir immer besser ...
Vieles deutet auf ein Verbrechen im Drogenmilieu hin, denn das Opfer war als Dealer in den einschlägigen Kreisen gut bekannt, aber es kommt immer anders als man denkt ...Der Knabe hatte viele Freundinnen und eine davon ist doch leicht „neben der Spur“, wie man so schön sagt, sie lebt bei ihrer Großmutter, da ihre Mutter vor 10 Jahren spurlos verschwand. Also gibt’s quasi 2 Geschichten in einem. Ich kann den guten Gewissens empfehlen, spannend geschrieben bis zur letzten Seite.
buchgesichter.de
Sehr spannendes Buch
Durchaus glaubwürdig werden die einzelnen Personenbilder und Handlungsstränge parallel in kurzen Kapiteln abwechselnd verfolgt. Die interessante Beschreibung der historischen Stadt Andernach und der schönen Umgebung unterbrechen die beklemmend realistischen Untersuchungen angenehm.
Gabriele Keiser, die als Autorin und Journalistin in Andernach lebt und arbeitet, ist ein sehr spannendes Buch gelungen ...
Bibliotheken heute
Sympathische Ermittlerin
Guter Erzählstil und eine wirklich sympathische Ermittlerin …
Rhein-Zeitung
Darstellung von Scheinwelten
Die Leseproben begleitete der Koblenzer Pianist Stephan Bömer. Seine eher beschwingten Musikstücke standen im Gegensatz zu den von Dramatik geprägten Krimiauszügen, die Keiser vorlas. Auch die Darstellung der Scheinwelten, in die sich verschiedene Jugendliche flüchten – Hauptthema des Kriminalromans – zeichnete die Andernacherin dunkel.
Rhein-Zeitung
Zauber der Worte
Gebannt hing das Publikum an den Lippen der Autorin … Die Zuhörer, hauptsächlich weiblichen Geschlechts, ließen sich nur allzu gerne vom Zauber der Worte gefangen nehmen.
Rhein-Zeitung
Fesselnde Krimi-Lesung und kulinarische Köstlichkeiten
In Simmern lud die Bücherei im Neuen Schloss zur Krimi-Lesung mit der Autorin Gabriele Keiser ein. Über eine Stunde lang fesselte die Preisträgerin des Lotto Kunstpreises 2007 die 60 Zuhörer. Sie las Passagen aus ihrem neuen Krimi, dabei hätte man eine Nadel fallen hören können. Im Anschluss an die Lesung rundete das Büchereiteam mit einem „Flying Buffet“ einen gelungenen Abend ab.
Glück – das Magazin
Apollofalter - Weinberge und eine seltene Schmetterlingsart
Literatur und Wein
„Literatur und Wein sind zwei ganz besondere Verbündete“, heißt es, und dass sie auch gute Partner sind, zeigte die Autorin bei ihrer Lesung auf. Sie hat, bevor sie diesen Krimi auf den Weg brachte, lange auf einem Weingut recherchiert, sogar selbst Trauben in den Steilhängen an der Mosel gelesen und sich dabei auch mit dem Apollofalter als bedrohte Tierart beschäftigt.
Klaus Mittnacht: Allgemeine Zeitung
Heikles Thema
Gabriele Keiser geht ein heikles Thema sehr behutsam an. Schwarz-Weiß-Malerei ist ihre Sache nicht.
Der Standard, Wien
Gelungener Krimi um ein heikles Thema.
Literature.de
Feiner Blick für Details
Realitätsnah, atmosphärisch dicht und mit feinem Blick für Details schildert Keiser die Arbeit ihrer Ermittlerin, kennt die Orte des Geschehens aus eigener Anschauung und recherchiert Lebensumstände und Hintergründe.
Susanne Retzlaff: Rhein-Zeitung
Entwurf zu einem Krimi-Drehbuch
Was eine Weinprobe mit dem Krimi „Apollofalter“ zu tun hat, erschließt sich erst, nachdem Gabriele Keiser einiges zur Geografie rund um den Tatort erläutert hat.
Die Geschichte selbst kommt sehr ernst und ohne Weinseligkeit daher – gerade weil es sich bei der Leiche um ein 14-jähriges Mädchen handelt. Und so drängt sich schon nach wenigen Zeilen der Eindruck auf, man habe es da mit dem Entwurf zu einem Krimi-Drehbuch zu tun, das sich durchaus im üblichen Format als Fernsehspiel verfilmen ließe.
Die Rheinpfalz
Mord und ein Glas Wein
Zum Mord einen guten Tropfen kredenzt: „Wein & Crime“ mit der Krimi-Autorin Gabriele Keiser
Pirmasenser Zeitung
Knisternde Spannung beim Krimi-Dinner
Die Krimilesung war sehr schnell ausgebucht. Bei prasselndem Kaminfeuer und Musik von Pianist Harald Rutar stieg die Spannung im Gewölbekeller von Burg Sayn. Krimilaune von Autorin Gabriele Keiser wird mit kulinarischen Genüssen vermischt. Sie liest im Rahmen eines Dreigang-Menues Ausschnitte aus ihrem neuesten Werk „Apollofalter“.
Blick aktuell
Gedankenwelt des Verbrechers
Dem unbekannten Grauen wird ein Gesicht verliehen. So lässt sie den Leser an der Gedankenwelt des Verbrechers teilhaben. Und so rückt dieser dem Publikum sehr viel näher als man es vielleicht wahrhaben möchte …
Chaussée
Krimi-Debüt: Mördergrube – Eine Leiche im Keller
Frisch, flott, fesselnd
Frisch, flott und fesselnd liest sich das Krimidebüt der 1953 geborenen Autorin, das überall gern gelesen werden wird.
Ekz - Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken
Denkanstöße
Die lebensphilosophischen Wahr- und Weisheiten, die sie Zuhörern und Lesern mitliefert, werden von keinerlei Sendungsbewusstsein begleitet, sie sind geist- und oft auch humorvolle Denkanstöße.
Andreas Filibeck: Die Rheinpfalz
Pfiffiges Krimidebüt
Ein pfiffiges Krimidebüt
WeiberDiwan